Wir machen Sie fit
für die digitale Welt

Chancen der Digitalisierung nutzen

9
Die Mehrheit der Unternehmen hat die Digitalisierung als strategisches Thema erkannt.
9
Eine große Herausforderung ist es, die Digitalisierungspotentiale in Nutzen und Resultate umzuwandeln.
9
Grundvoraussetzung dafür ist ein gemeinsames Verständnis im Management über den Wandel im Geschäft und die Digitalisierung.
9
Dem folgt als nächster Schritt die Ableitung der digitalen Anforderungen aus der Unternehmensstrategie, die in eine konkrete Digitalisierungs-Agenda mit klaren Aussagen, Maßnahmen für Geschäftsfelder, Marktleistungen und Funktionen mündet.

Richtige Maßnahmen umsetzen

9
Mit der genauen Vorstellung über die Schlüsselprozesse, die mit digitalen Technologien unterstützt werden sollen, geht es in die Umsetzung.
9
Dabei kommt es darauf an, die Transformationsprojekte in der richtigen Reihenfolge umzusetzen, um möglichst schnell einen Nutzen zu erzielen.
9
Nachdem das Umsetzungsprogramm klar ist sind Organisationsstrukturen und Führungsprozesse (Strukturen, Abläufe, Schnittstellen, Verantwortungen) an die Digitalisierung anzupassen.
9
Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe ist die Vorbereitung der Mitarbeiter und Führungskräfte auf die Digitalisierung (Change Management und Personalentwicklung).
Innovation NFC Soziale Medien Medien, in denen Internetnutzer Meinungen, Eindrücke, Erfahrungen oder Informationen austauschen und Wissen sammeln. Diese werden zunehmend auch in Marketing und Geschäftskommunikation eingesetzt Kreation positiver Kundenerfahrungen zum Aufbau einer emotionalen Bindung zwischen Konsument und Produkt/Marke Customer Experience Proximity Marketing Personalisiertes Marketing nahe am Kunden unter Nutzung von Near Field-Technologien Data Analytics Analyse, Transformation und Modellierung von Daten zur Entscheidungsfindung Anwendungen, die Radio-Frequenzidentifikationstechnologie zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten nutzen RFID-Anwendung Nahfeldkommunikation (Near Field Communication) ist ein internationaler Standard zum kontaktlosen Austausch von Daten per Funk über kurze Strecken von wenigen Zentimetern Cloud Services Anwendungen, die Radio-Frequenzidentifikationstechnologie zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten nutzen IoT Internet der Dinge (Internet of Things) – Vernetzung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte (things) über das Internet damit diese Gegenstände selbstständig über das Internet kommunizieren und so verschiedene Aufgaben für den Besitzer erledigen können. Anwendungen reichen von der Informationsversorgung über automatische Bestellungen bis hin zu Warn- und Notfallfunktionen Virtual Reality Darstellung und Wahrnehmung der Wirklichkeit in einer computergenerierten virtuellen Umgebung. Zunehmender Einsatz beim Einkaufen, der Gerätewartung, Ausbildung und Simulation Mobile Commerce Einkaufen und Electronic Commerce mit Hilfe von Smartphones und Tablets, etwa jeder vierte Webshopper in Deutschland kauft bereits regelmäßig mobil ein Consulting Interim Management In-/Outsourcing Prozess der Abgabe von Aufgaben, Prozessen oder Strukturen etc. an spezialisierte Dienstleistungsunternehmen (Outsourcing) zur Kosteneinsparung, Qualitätsverbesserung und Skalierung. Insourcing bezeichnet die Weidereingliederung Gruppenprozess, um gezielt Ideen für neue Produkte oder Dienstleistungen zu erarbeiten Innovations-Workshop Trend Research Sammlung von Informationen über zukünftige Entwicklungen und Festlegen von Mustern und Trends Digitale Agenda Grundsätze und Richtungen für Entwicklungsmöglichkeiten für folgende Felder; digitale Infrastruktur, digitale Welt, digitale Innovation Vision und Planung, wohin sich die IT in der Zukunft entwickeln soll IT-Strategie zeitlich befristete Art des Management, z.B. im IT-Management, Projektmanagement Transformations-Management Management tiefgreifender Veränderungen im Unternehmen, die mit einem Strategiewandel, Fusionen und Übernahmen, dem Umbau der Unternehmensprozesse oder einem Wandel der Zielmärkte und -kunden einhergehen Programm-/
Projektmanagement
übergreifende Leitung und Controlling einer definierten Menge von inhaltlich zusammengehörigen Projekte (Programm-, Multiprojekt-, Portfolio-Management) oder eines Einzelprojektes (Projektmanagement) unter Nutzung von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten Coaching strukturierte Gespräche und Workshops zu Fragen der IT-Ausrichtung, Digitalisierung, Zukunftsentwicklung, Führung und Kommunikation zur Begleitung und Entwicklung eigener Lösungen IT-Organisationsberatung externe Beratungsleistung mit dem Ziel den Aufbau und die Prozesse in einer Organisation zu verbessern

Aktuelle Trends